Als kommunales Wasserversorgungsunternehmen mit rund 180 Beschäftigten versorgen wir täglich mehr als 500.000 Menschen in den mittelhessischen Landkreisen Marburg-Biedenkopf, Gießen und Lahn-Dill mit einwandfreiem Trinkwasser von hoher Qualität. Neben der Trinkwassergewinnung und Trinkwasserversorgung üben wir die Betriebs- und Geschäftsführung für Verbände im Bereich Abwasserreinigung, Hochwasserschutz und Gewässerunterhaltung aus.
Wir achten in besonderem Maße auf Energie- und Umweltbewusstsein. Unser Energiemanagementsystem ist für den Bereich der Trinkwasserversorgung durch den TÜV-Rheinland zertifiziert nach DIN EN ISO 50001:2018.
Zum nächstmöglichen Zeitpunkt besetzen wir in unserem Fachbereich Elektrotechnik an unserem Standort in Stadtallendorf eine Stelle im Bereich
Arbeitsvorbereitung EMSR (w/m/d)
Ihre Aufgabenschwerpunkte:
Mitwirkung bei der Sicherstellung des ordnungsgemäßen elektrischen Betriebes der Wasserversorgunganlagen [Fernmeldenetz, Fernwirktechnik, Messtechnik, Prozessleit- und Steuerungstechnik, Netzwerktechnik sowie E-Anlagen (max. 20 kV)] und der Organisation der Betriebsstelle am Standort Stadtallendorf
- Beschaffungswesen gesamter Bereich Elektrotechnik (u. a. PSA, Material)
- Material- und Prozessstandardisierung
- Aufbau Arbeitsvorbereitung (turnusmäßige Wartungs-, Instandhaltungs- und Prüftätigkeiten)
- Planung, Betreuung und Ausführung von kleineren und mittleren Projekten im gesamten Bereich Elektrotechnik
- verantwortliche Baustellenaufsicht
- Fahrzeug- und Gerätemanagement für den Elektrotrupp
- Fremdfirmenbetreuung hinsichtlich Wartungs- und Installationstätigkeiten
- Zuständigkeiten aufgrund Eintragung im Elektro-Installateurverzeichnis als verantwortliche Elektrofachkraft nach DIN VDE 1000-10 im Hilfsbetrieb (§ 3 Abs. 3 Handwerksordnung HwO)
- Durchführung von Gefährdungsbeurteilungen und Erstellung von Betriebsanweisungen
- Übernahme Rufbereitschaftsdienst
- Abwesenheitsvertretung Elektro-Meister (inklusive Personal- und Anlagenverantwortung)
Unser Angebot:
- Vollzeitbeschäftigung (39 Wochenstunden), Festarbeitszeit, Freitags Arbeitszeit bis 13:00 Uhr
- Zukunftssicherer Arbeitsplatz
- Anforderungsgerechtes Entgelt gemäß Tarifvertrag für Versorgungsbetriebe (TV-V)
- Arbeitgeberfinanzierte betriebliche Altersvorsorge des öffentlichen Dienstes
- Jahressonderzahlung (volles 13. Monatsentgelt)
- Arbeitszeitkonto mit flexiblen Verwendungsmöglichkeiten
- Kostenfreie Parkmöglichkeiten auf dem Betriebsgelände
- Möglichkeit des Fahrradleasings
- 30 Urlaubstage/Jahr + 2 freie Tage (24.12. + 31.12.)
- Betriebsruhe zwischen Weihnachten und Silvester mit einem zusätzlichen Tag bezahlter Arbeitsbefreiung
- Individuell ausgerichtete Weiterbildungsmöglichkeiten
- Einsatz im Bereich Stadtallendorf, Marburg, Wetter
Ihr Profil:
- Industriemeister oder Techniker der Fachrichtung Elektrotechnik (m/w/d), gemäß § 7 HwO anerkannt zur Eintragung in der Handwerksrolle oder vergleichbar
- alternativ gemäß § 7b HwO ausübungsberechtigte Altgesellen (6 Jahre Berufserfahrung, davon insgesamt 4 Jahre in leitender Stellung) aus dem Elektrohandwerk
- Sachkundenachweis für Netzanschlüsse (“TREI-Schein”/”Sicherheitsschein”) mit mindestens ausreichendem Prüfungsergebnis oder der Bereitschaft, den Sachkundenachweis während der Probezeit (6 Monate) zu erwerben
- Ausbildereignung oder die Bereitschaft, die Ausbildereignung zu erwerben
- Erfahrung mit Personalführung wünschenswert
- Erweiterte Kenntnisse MS Office (Word, Excel)
- Führerschein Klasse B, wünschenswert Klasse BE
- gesundheitliche und körperliche Eignung für Objekt-/Bauwerksbegehungen in engen Räumen und Schächten
- Soziale Kompetenzen
- Sicheres und eigenverantwortliches Arbeiten
- Übernahme von Rufbereitschaftsdiensten zur Störungsbehebung nach der Einarbeitungszeit
- Idealerweise Erfahrung mit ERP-Systemen (z. B. Schleupen)
- Voraussetzungen zur Eintragung im Elektro-Installateurverzeichnis als verantwortliche Elektrofachkraft nach DIN VDE 1000.-10 im Hilfsbetrieb (§ 3 Abs. 3 Handwerksordnung HwO)
- Für Fachkräfte aus dem Ausland gilt die Mindestanforderung für eine sichere mündliche Kommunikation (Sprachzertifikat Deutsch gemäß GER B2 mit Prädikat "gut" sowie mind. 75% der in den Modulen Hören und Sprechen erreichbaren Punkte). Der Nachweis ist beizufügen.